Moderne Mobilität, Klimaziele und ÖPNV
von Vorstand
Die Zukunft des Taxigewerbes
von J. Grupe. Der Besuch von Messen, wie z.B. die PolisMobility in Köln oder dem Moblitätsfestival „Hey Hamburg“ in der vergangenen Woche in der Handelskammer sowie die Mitarbeit im Mobilitätsbeirat Hamburg verschaffen einen tiefen Einblick in die Mobilitätskonzepte der Zukunft. Gerne möchte ich diesen „Wissensvorsprung“ mit euch teilen, damit keiner in ein paar Jahren sagt: „Hätte ich das gewusst, dann hätte ich meinen Betrieb ganz anders aufgestellt!“
Dieser Artikel hat im übrigen nichts mit meiner persönlichen Meinung als eTaxifahrer zu tun – er soll einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des ÖPNV und der Mobiltätsbranche geben!
Die Bundesregierung verfolgt in ihrem Klimaplan eine Treibhausgasreduzierung von 88% bis 2040. Die Stadt Hamburg will bis 2040 klimaneutral sein. Es gibt konkrete verkehrspolitische Strategien und Pläne für Hamburg, wie die Mobilitätswende umgesetzt werden soll.
Im Bereich ÖPNV und vernetzte Mobilität bedeutet das:
- Die Ausweitung von HVV-Switch und Carsharing
- Ausweitung von OnDemand-Angeboten wie MOIA und IOKI
- Mehr QuartierBusse, MetroBusse, StadtBusse und XpressBusse
Bis 2030 soll das Ziel „Der Hamburg-Takt“ verwirklicht werden: Jeder Hamburger Bürger soll dann in 5 Minuten ein öffentliches Nahverkehrsangebot erreichen können!
Nicht nur in Hamburg (MOIA) sondern bundeweit streben große Technologieunternehmen und Mobility-Player den Zusammenschluss und die Anbindung an den ÖPNV an. Die sogenannte „erste und letzte Meile“ von Haustür zur Haltestelle und andersrum steht im Interesse der Wirtschaft. Vermutlich nicht nur weil es die Eintrittstür zur Übernahme öffentlicher Personenbeförderung ist, sondern weil hier staatliche Subventionen eingestrichen werden können.
Es gibt bereits eine Vielzahl von Projekten mit regionalen Verkehrsträgern mit Teststrecken für autonomes Fahren mit elektrifizierten Kleinbussen.
Vernetzt, autonom fahrend und elektrisch klimaneutral –das ist nicht nur die Zukunft, sondern vielerorts bereits die Gegenwart!
In vielen Strategiepapieren zur Mobilitätswende der öffentlichen Verkehrsträger und der Politik findet sich das Wort „TAXI“ zumeist nicht. Taxidienstanbieter wie FreeNow oder Uber kommunizieren Klimaziele wie CO2-Neutralität bis 2030.
Was bedeutet das alles für unser Geschäftsmodell? Ob es einem gefällt oder nicht – elektrische Antriebe, Vermeidung von Leerkilometern, Einbindung in appbasierte Mobilitätsketten, Festpreise für die „letzte Meile“ - wir alle sind gefordert und müssen offen sein für Veränderungen!
Und als Verband werden wir weiterhin dafür sorgen, dass „TAXI“ in Politik, Behörden, Ausschüssen und Gremien immer mitgedacht wird!